Die Bildhauerin Kerstin Stöckler lebt bei Bad Saulgau und hat ihr Atelier in Altshausen.

Die „alte Kirche“ in Mochenwangen ist für sie ein ganz besonderer Ausstellungsort!

2005 ist sie bei der Restaurierung der Raumschale, durch das Restaurierungs-Atelier Erich Buff, mitbeteiligt.

 

Sie zeigt in der Ausstellung „FESTHALTEN & LOSLASSEN – as good as you can“ vom Fr, 6.10. – So, 22.10.2023 ihre unverkennbaren, künstlerischen Arbeiten, die vorwiegend aus gerissenem Zeitungspapier bestehen. Mit dem Material Papier modelliert sie ihre figurativen Plastiken. Das Thema Körperspannung und Gleichgewicht stehen im Mittelpunkt. Oft auf nur kleinstmöglicher Fläche mit dem Sockel verankert, schweben sie fast, als seien sie der Schwerkraft enthoben.

 

Nicht nur plastische Arbeiten aus Papier in Kombination mit unterschiedlichen Materialien und Fundstücken zeigt Stöckler, auch neue Bronzearbeiten, Skulpturen aus Holz, die rein mit der Kettensäge bearbeitet sind, werden in der „alten Kirche“ gezeigt.  Wandobjekte und zweidimensionale Werke, wie Zeichnungen, werden ebenso zu sehen sein.

 

Kerstin Stöckler wird 1978 in Saulgau, heute Bad Saulgau, geboren. Nach dem Abitur 1998 macht Sie einen 6-monatigen Auslandsaufenthalt in Hamilton, Kanada. Dort besucht Sie Zeichenkurse an der „Dundas-Valley-School-Of-Art“ in Dundas.

 

In Deutschland zurück beginnt sie 1999 das Studium an der „Europa-Akademie der musischen und

bildenden Künste“ im Fachbereich Bildhauerei in Isny (i. A.). Stöckler bekommt eine Stipendiumverleihung („ars viva-ars humana“) für das Studienjahr 2000/2001 und das Studienjahr 2001/2002. 2003 absolviert sie ihr Studium mit einem Diplom.

 

Ein 6-monatiges Gaststudium an der „Alanus-Hochschule Alfter“ im Fachbereich Bildhauerei in Alfter, ein Praktikum am Ulmer Theater als Theatermalerin/-plastikerin in Ulm folgen, bis Sie ab 2004 im Restaurierungs-Atelier Erich Buff in Sigmaringen beschäftigt ist.

2005 bekommt Sie ein Stipendium an der “bildhauer-atelier-schule Axel F. Otterbach” in BadWaldsee/Osterhofen. Parallel zur Arbeit beim Restaurator macht Stöckler 2005-2008 eine Ausbildung an der Bildhauerschule von Axel Otterbach.

2008 ist sie bei der Stuck- und Restaurierungswerkstätte Reimund Lombacher in Bad Waldsee/Mennisweiler beschäftigt, bis sie Ende 2008 eine Tochter zur Welt bringt.

Seit 2014 ist Stöckler im Restaurierungs-Atelier Erich Buff, seit 2020 zusätzlich im Dentallabor „Zahntechnik König“ in Altshausen beschäftigt.

 

Stöcklers erste Einzelausstellung ist 2001 in Appenzell in der Schweiz. Seither nimmt sie regelmäßig an Einzel-/ und Gruppenausstellungen teil.

Bei der Ausstellung, “Bewegt” in der städtische Galerie Ehingen 2022, gewinnt sie den 2. Platz beim Publikumspreis.

Im Jahr darauf, bei der Ausstellung „GLIMMER, GLITZER, GLORIA“ in derselben Galerie, sogar den 1.Platz.

 

Vernissage: Freitag, 06.10.23 um 19:00 Uhr

 

Laudatio:       Ingeborg Maria Buck, Kunsthistorikerin M.A.

Musik:            Frank Brauchle umrahmt mit Klängen von Nativen Flöten und Steel Drums

 

Öffnungszeiten:   sonntags und samstags jeweils von 14.30 – 17.30 Uhr

                       

Samstag, 21.10.23:   14:00 – 19:00 Uhr 

Sonntag, 22.10.23:   13:00 – 18:00 Uhr          

 

Finissage: Sonntag, 22.10. um 18:00 Uhr

Konzert mit der preisgekrönten Songwriterin Omnitah

 

Die Künstlerin ist immer anwesend!